Welche Farbe solltest du für deinen Schrank streichen? 10 inspirierende Ideen

Farbe für Schrankstreichende

Hallo! Wenn du dir gerade überlegst, welche Farbe du für deinen Schrank streichen möchtest, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du bei der Auswahl der Farbe achten solltest und zeigen dir verschiedene Möglichkeiten auf. So kannst du den perfekten Farbton für deinen Schrank finden. Also lass uns loslegen!

Es kommt ganz auf deinen Geschmack und auf die Farben deiner anderen Möbel an. Wenn du einen Kontrast zu deinen anderen Möbeln haben möchtest, kannst du eine hellere Farbe wählen, wie zum Beispiel ein helles Blau oder ein helles Grün. Wenn du ein eher natürliches Ambiente schaffen möchtest, kannst du auch eine dunklere Farbe wählen, wie zum Beispiel ein dunkles Braun oder Grau. Am besten ist es, wenn du ein paar Farbproben kaufst und sie an deinen Schrank hältst, um zu sehen, welche Farbe am besten aussieht. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Lasur Innenbereich: Farblos, getönt oder farbig?

Du suchst eine Lasur für den Innenbereich? Dann hast du die Qual der Wahl! Von farblos über getönt bis hin zu farbig ist alles erhältlich. Mit der farblosen Lasur bekommst du einen natürlichen Look, der die Maserung des Holzes durchscheinen lässt. Allerdings wird sie eher selten für den Innenbereich verwendet. Wenn du deiner Einrichtung aber etwas Farbe verleihen möchtest, ist eine farbige Lasur die perfekte Wahl. Denn mit ihr kannst du deinen Räumen ein ganz individuelles Aussehen verleihen.

Streiche deinen Schrank von oben nach unten richtig

Du solltest deinen Schrank von oben nach unten streichen. Verwende dabei einen Pinsel, auf dem du nur sehr wenig Farbe aufträgst. Wenn du einen dunklen Schrank streichen willst, wird die alte Farbe auch nach dem ersten Anstrich noch sichtbar sein. Damit der Lack schön glänzt und die Farbe optimal wirkt, solltest du die Farbe auf jeden Fall gut trocknen lassen, bevor du überlegst, ob du ein zweites Mal streichen musst. So erhältst du ein perfektes Ergebnis.

Wohnung streichen: Tipps zur perfekten Ausführung

Du hast vor, deine Wohnung zu streichen? Super Idee! Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, damit das Ergebnis perfekt wird. Generell gilt: Erst die Zimmerdecke streichen, dann die Wände. Warum? Wenn du zuerst die Wände streichst, kann es sein, dass beim Streichen der Decke Farbe auf die Wände tropft. Es empfiehlt sich außerdem, immer mit dem Lichteinfall vom Fenster weg zu arbeiten. So siehst du, was du noch übersehen hast. Als nächstes musst du die Kanten mit einem Pinsel oder einer kleinen Rolle sorgfältig streichen. Dann folgt mit einer großen Rolle (am besten auf einem Teleskopstiel) der flächige Anstrich. Wenn du alles richtig machst, wirst du am Ende ein super Ergebnis sehen. Viel Spaß beim Streichen!

Schrank oder Kommode streichen: Schleifen für besseres Ergebnis

Du kannst ganz unbesorgt deinen Schrank oder deine Kommode streichen, ohne vorher ans Schleifen zu denken, wenn das Holz unbehandelt ist. Allerdings ist es ratsam, vor dem Streichen eine Schleifmaschine zu benutzen, um eventuelle Unebenheiten zu glätten und ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dafür musst du das Holz leicht anschleifen, wodurch die Oberfläche für ein besseres Auftragen des Lackes vorbereitet wird. Auch wenn das Schleifen etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist es empfehlenswert, es zu machen, damit du ein ebenmäßiges und schönes Ergebnis erhältst.

 Farbe für Schrankstreichen auswählen

Furnier streichen – ja, aber mit Achtung!

Bei Furnier ist dies jedoch nicht möglich.

Du fragst Dich, ob Du Deine furnierten Möbel streichen kannst? Ja, das ist möglich! Allerdings solltest Du dabei einige Punkte beachten. Furnier ist hauchdünn, die einzelnen Blätter sind nur 0,3 bis 6 Millimeter stark. Deshalb kannst Du das Holz nicht wie gewöhnlich schleifen. Wenn Du es trotzdem schleifen möchtest, dann benutze bitte sehr feines Schleifpapier, damit das Furnier nicht beschädigt wird. Auch beim Lack solltest Du aufpassen, da Furnier besonders empfindlich auf Lösungsmittel reagiert. Verwende deshalb einen wasserbasierten Lack, der dem Furnier nicht schadet.

Vorteile von Kreidefarben gegenüber herkömmlichen Lacken

Du hast schon mal von Kreidefarben gehört, aber dir ist nicht ganz klar, worin der Unterschied zu herkömmlichen Lacken besteht? Keine Sorge, wir erklären es dir gerne. Kreidefarben enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Farben und Lacken ausschließlich reine Zutaten, die gesundheitlich unbedenklich sind. Die Inhaltsstoffe sind beispielsweise Wasser, Kalk, Kreide oder Marmor. Da sie ausschließlich natürliche Stoffe beinhalten, sind Kreidefarben sehr umweltfreundlich. Auf der anderen Seite bestehen herkömmliche Farben und Lacke aus einem hohen Anteil von Kunstharz oder Acryl, was sie deutlich schädlicher für die Umwelt machen. Daher lohnt es sich, beim Renovieren auf Kreidefarben zurückzugreifen.

Anwendungsbereiche für Kreidefarbe – Wände, Holz, Metall uvm

Du fragst Dich, für was Kreidefarbe geeignet ist? Nun, die Farbe kannst Du für Wände, Holz, Metall, Stein, Glas und Keramik Fliesen verwenden. Die meisten Kunststoffe lassen sich auch mit Kreidefarbe streichen, aber sei Dir bewusst, dass Glas längere Trocknungszeiten benötigt, damit die Farbe haften bleibt. Es ist also wichtig, dass Du Dich an die Herstellerangaben hältst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Auch wenn Du die Farbe nur kurzfristig aufgetragen hast, solltest Du darauf achten, dass sie vollständig trocken ist, bevor Du sie weiter verwendest.

Reinigung von Kreidefarbe: Schonend & Ohne Chemie

Am besten reinigst du Möbel und Oberflächen, die mit Kreidefarbe gestrichen sind, mit einem leicht feuchten Tuch. Verzichte dabei bitte auf chemische und aggressive Reinigungsmittel, denn diese können die Farbe schädigen und die Oberfläche verderben. Zur Pflege der Möbel eignen sich außerdem Staubwedel oder Staubfangtücher, um die Oberfläche schonend von Staub und Schmutz zu befreien. So bleiben deine Möbel länger schön und in einwandfreiem Zustand.

Kreidefarbe: Flexibel & Vielseitig für Projekte aller Art

Du bist auf der Suche nach einer flexiblen Farbe, die du auf vielen verschiedenen Oberflächen nutzen kannst? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Kreidefarbe. Sie ist ideal für saugfähige Untergründe wie Holz, Pappe, Ton und sogar Stoff, aber auch für nicht saugfähige Untergründe wie Metall, Glas, Kunststoff oder lackierte Oberflächen. So kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Projekte mit dieser vielseitigen Farbe gestalten. Was du auch vorhast, Kreidefarbe ist eine tolle Wahl!

Kreidefarbe für alte und neue Möbel – Einfach & Langlebig

Ich empfehle Dir, Kreidefarbe für alte Möbel oder auch neue Möbel zu verwenden, wenn Du eine lebendigere Oberfläche magst. Die Kombination aus der Kreidefarbe und dem Wachs sorgt dafür, dass der Anstrich sehr natürlich aussieht und viel Tiefe hat. Kreidefarben sind auch sehr einfach anzubringen und sie trocknen sehr schnell. Du kannst viele unterschiedliche Farben kombinieren, um ein einzigartiges Finish zu erzielen. Weiterhin ist Kreidefarbe langlebig und lässt sich auch problemlos wieder entfernen.

Farbeffekte beim Streichen des Schrankes

Verleihe deinen Figuren neues Leben: Acrylfarben!

Du hast es satt, deine Figuren immer in derselben Farbe zu lassen? Dann probiere doch Acrylfarbe aus! Mit ihr kannst du deine Skulpturen und Figuren in einem großen Spektrum an Farben und Tönen umdekorieren. Acrylfarben sind nicht nur für Acrylbilder auf Holz geeignet, sondern auch für Figuren. Außerdem lassen sie sich deckend auftragen und splittert nicht nach dem Trocknen. In der Regel können Acrylfarben mit Wasser verdünnt werden. Nachdem sie ausgehärtet sind, erhält man eine vollständig wasserfeste Beschichtung. Doch Acrylfarben sind nicht nur wasserfest, sondern auch lichtbeständig. Außerdem sind sie sehr robust und können leicht aufgetragen und verarbeitet werden. Also worauf wartest du noch? Hol dir deine Acrylfarben und gestalte deine Figuren ganz nach deinen Wünschen!

Ölbasierte Farben: 5 Jahre haltbar & qualitativ hochwertig

Ölbasierte Farben sind im Vergleich zu wasserbasierten Farben deutlich haltbarer. Während wasserbasierte Farben in der Regel nicht länger als 24 Monate haltbar sind, können ölbasierte Farben bei sachgemäßer Lagerung und trockener Aufbewahrung etwa fünf Jahre verwendet werden. Farben, die älter als fünf Jahre sind, sollten jedoch nicht mehr verwendet werden, da sie möglicherweise nicht mehr die gleiche Qualität und Farbe aufweisen. Für ein optimales Ergebnis beim Streichen solltest Du daher immer frische Farbe verwenden.

Holzfarbe anbringen ohne Abblättern: Vorbehandlung mit Haftgrund

Du willst Holzfarbe anbringen? Ohne dass sie abblättert? Dann ist eine Vorbehandlung mit Haftgrund oder Vorlack ein absolutes Muss. Trage den Grundierungslack flächendeckend auf und lasse ihn gut trocknen. So stellst du sicher, dass die Farbe nach dem Auftragen am Holz haftet. Außerdem schützt die Vorbehandlung das Holz vor äußeren Einflüssen und beugt Rissbildung vor.

Holzoberflächen neu lackieren – Tipps & Tricks

Du willst deine Holzoberflächen wieder auffrischen? Mit einem Klar- oder Buntlack kannst du das ganz einfach erreichen. Um Gebrauchsspuren zu beseitigen, musst du die Oberfläche lediglich abschleifen und neu lackieren. Am besten verwendest du hierfür feines Schleifpapier oder einen Schleifschwamm, so dass die Lackschicht nicht zu stark aufgeraut wird. Wenn du deine Holzoberflächen richtig lackierst, kannst du ihnen ein neues, schönes Aussehen verleihen und sie vor Kratzern und Abnutzung schützen. Außerdem kannst du mit einem Buntlack auch noch ein schönes Design kreieren und deine Holzoberflächen damit verschönern.

Streichen auf Holz? Ja, mit der richtigen Vorbereitung!

Du möchtest deine Wände mit Wandfarbe streichen, aber hast Angst, dass die Farbe nicht auf Holz hält? Keine Sorge! Grundsätzlich ist es durchaus möglich, Dispersionsfarbe auf einer Holzoberfläche zu verwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Oberfläche nicht zu stark saugt. Durch eine entsprechende Vorbereitung lassen sich die Farben aber auch auf Beton, Kalksandstein oder Metall anwenden. Wenn du dich also dafür entscheidest, deine Wände mit Wandfarbe zu streichen, kannst du auch problemlos Holz als Untergrund wählen.

Grundieren für gleichmäßiges Ergebnis und längere Haltbarkeit

Du solltest unbehandelte Holzflächen immer zuerst grundieren, bevor du Farbe oder Lack aufträgst. Andernfalls kann es zu unregelmäßigen Fleckenbildungen kommen, da das Holz unterschiedlich saugfähig ist und die Farbe oder der Lack nicht gleichmäßig eindringt. Eine Grundierung schließt die Poren des Holzes und sorgt dafür, dass die Farbe oder der Lack gleichmäßig auf das Holz aufgetragen wird. So erzielst du ein einheitliches Ergebnis. Des Weiteren sorgt die Grundierung dafür, dass die Farbe oder der Lack länger hält.

Vorbereitung ist A und O: Holzoberfläche richtig vorbereiten

Bevor du mit dem Streichen loslegst, ist es wichtig, dass die Oberfläche richtig sauber und trocken ist. Die Oberfläche sollte auch fett- und staubfrei sein. Wenn du alte Lackreste hast, die noch fest und tragfähig sind, kannst du sie erhalten. Wenn nicht, musst du das Holz abschleifen. Beim Lasieren solltest du auf jeden Fall sicherstellen, dass nichts aus der Holzoberfläche herausragt, denn das würde immer durchscheinen. Deswegen musst du alles, was du nicht behalten willst, vorher vorsichtig abschleifen. Egal, ob du lackierst oder lasierst – eine gründliche Vorbereitung ist das A und O!

Vorteile von Kreidefarbe: Schnell trocknend, umweltfreundlich & ideal für Shabby Chic

Die Vorteile, die Kreidefarbe mit sich bringt, sind nicht zu unterschätzen. Sie hat einen angenehmen Geruch, trocknet schnell und ist äußerst umweltfreundlich. Da sie porös ist, dringt sie nicht in die Poren vom Holz ein. Dadurch ist es einfacher, die obere Schicht der Farbe wegzuschleifen und sie ist ideal für den Shabby Chic-Look geeignet. Mit einem weichen Tuch kannst du die Farbe auch leicht abwischen, um einen antiken Look zu erzielen. Kreidefarbe ist auch in verschiedenen Farben erhältlich, sodass du deine Ideen einfach umsetzen kannst.

Streichen von Holzmöbeln: Wähle die richtige Farbe & abschleifen!

Ja, du kannst Möbel aus Holz problemlos mit Wandfarbe streichen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du eine geeignete Farbe dafür verwendest. Der natürliche Werkstoff ist zwar nicht direkt empfindlich gegenüber der Farbe, aber wenn du die falsche Auswahl triffst, können die Ergebnisse darunter leiden. Um sicherzustellen, dass die Farbe perfekt auf dein Möbelstück passt, solltest du einen Fachmann befragen, welche Farbe am besten geeignet ist. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, das Möbelstück vor dem Streichen abzuschleifen, um die Oberfläche aufzurauen und eine bessere Haftung zu ermöglichen.

Holzmöbel richtig lackieren: Tipps für ein optimales Ergebnis

Behandelst Du Deine geschliffenen Holzmöbel mit einem Vorlack, kann sich der spätere Lack anschließend viel besser an den Möbeln halten. Verteile den Vorlack am besten mit einer Schaumstoffrolle, damit er gleichmäßig aufgetragen wird. Wähle dann entweder weißen Lack oder eine helle Lasur, um die Möbel zu lackieren. Lass den Schrank anschließend gut durchtrocknen bevor Du den Lack oder die Lasur aufrollst. Es lohnt sich, etwas mehr Zeit für die Vorbereitung aufzuwenden. So sorgst Du dafür, dass der Lack optimal haftet und die Holzmöbel lange schön aussehen.

Schlussworte

Es kommt ganz darauf an, welche Atmosphäre du in deinem Raum erreichen möchtest. Wenn du ein modernes und fröhliches Gefühl erzeugen möchtest, kannst du den Schrank in einer knalligen Farbe wie Gelb, Rot oder Grün streichen. Wenn du einen warmen und einladenden Raum schaffen möchtest, dann kannst du eher zu Erdtönen wie Beige, Braun oder Creme greifen. Denk aber auch daran, dass die Farbe des Schranks zu den anderen Elementen im Raum passen muss, wie z.B. den Möbeln und dem Teppich. Es lohnt sich also, vorher einige Farbmuster auszuwählen und diese an der Wand zu testen. Dann hast du ein besseres Gefühl für das Endergebnis und kannst die richtige Farbe wählen.

Du hast dir ein paar schöne Farben angeschaut und jetzt weißt du, welche Farbe du zum Streichen deines Schranks auswählen möchtest. Dein Schluss ist also: Am besten entscheidest du dich für die Farbe, die dir am besten gefällt und die am besten zu deinem Einrichtungsstil passt. Viel Spaß beim Streichen!

Schreibe einen Kommentar