5 Tipps: Welche Farbe im Wohnzimmer Streichen für Einzigartiges Ambiente

Farbe Wohnzimmer streichen

Die Entscheidung, welche Farbe man im Wohnzimmer streichen möchte, kann ziemlich schwierig sein. Deshalb bist du hier genau richtig! In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, welche Farben sich für dein Wohnzimmer eignen und wie du sie am besten kombinierst.

Hey du! Möchtest du dein Wohnzimmer neu gestalten und bist dir noch nicht sicher, welche Farbe du streichen sollst? Keine Sorge, wir helfen dir dabei! In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, welche Farben sich für dein Wohnzimmer eignen und wie du sie am besten kombinierst. Also, sei gespannt und lass uns loslegen!

Die Entscheidung welche Farbe man im Wohnzimmer streichen sollte, ist wirklich nicht leicht. Es hängt ganz von deinem Geschmack und deinen Vorlieben ab. Ich persönlich liebe eher neutrale Farben wie Creme oder Beige, aber wenn du etwas Farbe ins Spiel bringen möchtest, kannst du auch ein helles Blau oder Grün nehmen. Es kommt darauf an, was für eine Atmosphäre du schaffen möchtest. Wichtig ist, dass du dir die Zeit nimmst und ein paar verschiedene Farbproben ausprobierst, bevor du dich entscheidest.

Gemütliches Wohnzimmer: Warme und schlichte Farben oder farbige Akzente?

Du fragst Dich, welche Farbe im Wohnzimmer wirklich gut aussieht? Warme Farben wie Orange, aber auch schlichte Grau- und Beigetöne sind eine gute Wahl für die Wandfarbe. Wenn Du etwas Farbe ins Spiel bringen möchtest, eignen sich Fliedertöne ganz besonders gut. In großen Räumen kannst Du auch dunklere Nuancen wählen, die eine besondere Atmosphäre schaffen. Möglicherweise möchtest Du auch einzelne Akzente setzen, wie etwa eine farbige Tapete an einer Wand. Durch einzelne Farbakzente wirkt das Wohnzimmer noch persönlicher und gemütlicher.

Abkleben vor dem Streichen: Krepp & Abdeckfolie verwenden

Bevor es mit dem Streichen losgeht, klebe unbedingt den Boden, Steckdosen, Fenster, Türen und Möbel im Raum mit Abdeckfolie ab. Damit bist du vor Farbklecksen und Spritzern geschützt. Außerdem solltest du die Ränder der zu streichenden Fläche mit Malerkrepp abkleben. Dadurch vermeidest du, dass die Farbe in Bereiche läuft, die nicht gestrichen werden sollen. Am besten klebst du den Malerkrepp so ab, dass er ein paar Millimeter über die Fläche hinausragt. So ist sichergestellt, dass die Farbe nicht unter dem Krepp hervorläuft.

Grundierung vor dem Streichen: Weisse Farbe für scharfe Farbkanten

Du musst also zuerst eine Grundierung auftragen, bevor du die Wand streichst. Streiche dazu einfach mit einer weißen Farbe über das Abklebeband und die Ränder. Auf diese Weise verhindert man, dass die eigentliche Farbe, die man auf die Wand streichen will, unter das Band kriechen kann. Dadurch erhält man schärfere Farbkanten zwischen Rand und farbiger Fläche. Daher ist es wichtig, dass du unbedingt vor dem Streichen der Wand mit der eigentlichen Farbe die weiße Grundierung aufträgst.

Außenanstrich: Beste Jahreszeit & Wetterbedingungen beachten

Wenn du im Außenbereich einen neuen Anstrich machen möchtest, solltest du die beste Jahreszeit dafür berücksichtigen. Prinzipiell ist die beste Zeit für Malerarbeiten im Außenbereich zwischen April und Oktober. Allerdings hängt es vor allem von der Witterung ab, ob man schon früher loslegen kann. Bei trockenem und mildem Wetter kannst du schon im März oder April mit den Arbeiten beginnen. Auch im Herbst ist es möglich, dass du nochmal neu streichen kannst, solange die Temperaturen nicht unter 5 Grad Celsius fallen. Auf jeden Fall solltest du vor Beginn der Arbeiten das Wetter im Auge behalten, um zu vermeiden, dass die Farbe durch Regen oder Kälte beeinträchtigt wird.

 Farben im Wohnzimmer streichen

Kosten für das Streichen des Zimmers: 8-20 Euro/m²

Du hast vor, dein Zimmer neu zu streichen? Dann solltest du dich auf einige Kosten einstellen. In der Regel liegen die Kosten zwischen 8 und 20 Euro pro Quadratmeter inklusive Material und Mehrwertsteuer. Allerdings können hierfür auch Zusatzarbeiten notwendig werden, wie zum Beispiel das Entfernen der alten Farbe. Dann können die Kosten zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter liegen.

Violett als Wandfarbe: Gemütlich & Modern gestalten

Du möchtest Deinen Wohnraum ein wenig aufpeppen? Dann ist Violett als Wandfarbe genau das Richtige für Dich! Diese Farbe wirkt edel und schafft eine angenehme Atmosphäre. Ein Vorteil ist, dass Violett zu vielen verschiedenen Einrichtungsstilen passt und so ein modernes und gemütliches Ambiente schaffen kann. Auch in Kombination mit anderen Farben kann Violett ein interessantes Raumbild erzeugen. Wenn Du etwas Mut hast, kannst Du beispielsweise eine Wand in Violett streichen und die anderen Wände in einem hellen Grau oder Beige einfärben, um einen interessanten Kontrast zu schaffen. So kannst Du Deinem Wohnraum ein neues, frisches Aussehen verleihen.

Passt Wandfarbe oder Tapete besser zu hellem Mobiliar?

Du hast helle Möbel und überlegst, welche Wandfarbe oder Tapete am besten dazu passt? Dann lass uns mal schauen! Für weiße Möbel kannst du helle Naturfarben und Pastelltöne wählen, aber auch kräftige Farben setzen deine Möbel perfekt in Szene. Tapeten wirken im Vergleich zu Wandfarben meist wärmer und strahlen eine gemütliche Atmosphäre aus. Wenn du noch weitere Farbideen brauchst, schau dich doch einfach in einem Farbmusterbuch um. Da findest du sicher die richtige Kombination.

Wandfarbe: Richtige Farbe für ein größeres Zuhause

Die richtige Wandfarbe kann dazu beitragen, dass sich dein Raum größer anfühlt. Helle Farben wie Pastelltöne oder kühle Farben wie zarte Blau- und Grüntöne sowie Weiß sind ideal für kleine Räume, da sie eine weite und offene Atmosphäre schaffen. Auch dunkle Farben können in einem kleinen Zimmer eine gute Wahl sein, vor allem in Kombination mit helleren Nuancen. Einige Experimente mit verschiedenen Farbkombinationen helfen dir dabei, herauszufinden, welche Farben in deinem Zuhause am besten zur Geltung kommen. Mit der richtigen Wandfarbe kannst du deinem Raum eine völlig neue Persönlichkeit verleihen und für einen neuen Look sorgen.

Dunkelblau – Pantone’s Very Peri: Trendige Outfits für Frühling 2022

Out: Dunkelblau ist die Farbe des Jahres 2022: Pantone’s Very Peri! In diesem Frühling begleitet uns die Farbe mit einer leichten lilafarbenen Nuance. Sie wirkt edel und modern und passt wirklich zu jeder Frau. Very Peri lässt sich vielseitig kombinieren, ob zu Jeans oder zu einem Abendkleid – die dunkelblaue Farbe ist ein echter Hingucker und verleiht jedem Outfit eine tolle Note. Wie wäre es also, dein Kleiderschrank einmal mit ein paar Statement-Pieces in Dunkelblau aufzupeppen? Das wird definitiv ein trendiger Frühling!

2023: Trendfarbe „Digital Lavender Cream“ – Modern gestalten

2023 ist ein Jahr, in dem es vor allem um Farben geht. Rottöne, Lila und Blau sind angesagt und stehen im Vordergrund, während Grüntöne in den Hintergrund verschwinden. Aber nicht nur die Farben sind für das Jahr 2023 entscheidend, denn auch die Trendfarbe des Jahres steht bereits fest: „Digital Lavender Cream“. Diese Farbe ist eine Mischung aus lavendelfarbenem und cremefarbenem Lila und wird uns in den kommenden Monaten überall begegnen. Wenn du dein Zuhause in diesem Jahr modern gestalten möchtest, kannst du die Trendfarbe „Digital Lavender Cream“ in dein Einrichtungskonzept integrieren. Mit einer Mischung aus Blau-, Lila- und Rottönen kannst du ein modernes Interieur schaffen, das perfekt auf die Trendfarbe des Jahres abgestimmt ist.

wohnzimmerstreichen Farbeideen

Kleine Räume optisch größer wirken lassen

Klar ist: Wenn Du einen kleinen Raum optisch größer wirken lassen möchtest, solltest Du auf helle Farben zurückgreifen. Ein Mix aus Weiß, Pastelltönen und Neutralfarben, wie Beige, Grau oder Naturtönen, sorgt dafür, dass Dein Raum nicht nur größer wirkt, sondern auch hell und aufgeräumt erscheint. Doch auch einzelne farbige Akzente – wie zum Beispiel ein knalliges Kissen oder eine dekorative Vase – dürfen dabei nicht fehlen. Diese peppen das Raumkonzept auf und sorgen zudem für einen frischeren Look.

Inspiration für Farbgestaltung Zuhause: Blau, Orange, Violett, Gelb, Grün & Pink

Du magst Farben und bist auf der Suche nach Inspiration, wie du dein Zuhause farblich gestalten kannst? Dann lass uns mal schauen, welche Farben gut zusammenpassen! Blau und Orange, Violett und Gelb, Grün und Pink – das sind einige Kombinationen, die optisch sehr ansprechend wirken. Wenn du einen einheitlichen Look erzielen möchtest, empfehlen wir dir, den Schwerpunkt auf eine Farbe zu legen und mit der Komplementärfarbe Akzente zu setzen. Oder aber du kombinierst eine neutrale Wandfarbe wie Weiß mit den Komplementärfarben. Probiere einfach verschiedene Kombinationen aus, bis du dein Lieblings-Farbschema gefunden hast. Experimentiere ruhig und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Fröhliche Farben für mehr Freude und Optimismus

Du hast bestimmt schon mal bemerkt, dass du dich an fröhlichen Farben erfreust. Gelb, Orange, Pink und Rot können dir ein Gefühl von Wärme und Freude vermitteln. Aber auch Pastellfarben wie Pfirsich, helles Pink oder Zartlila können dich positiv stimmen. Je heller und leuchtender eine Farbe ist, desto mehr Freude und Optimismus versprüht sie.

Diese Farben können in deiner Wohnung oder deinem Garten eingesetzt werden, um Dir eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Einige Menschen bevorzugen es, ihre Wände in leuchtenden Farben zu streichen, während andere lieber farbige Tapeten oder dekorative Elemente verwenden. Egal, was Du auch wählst, Du kannst Dir sicher sein, dass sich die fröhlichen Farben positiv auf deine Stimmung auswirken werden.

Gelb: Eine Farbe voller Freude und Glück

Gelb ist die Farbe der Sonne und vermittelt uns ein Gefühl von Lebensfreude, Optimismus und Fröhlichkeit. Es ist eine der wenigen Farben, die uns sofort ein positives Gefühl vermittelt. In vielen Kulturen wird Gelb als Farbe der Freude und des Glücks betrachtet. Es schafft eine heitere und fröhliche Atmosphäre und ist damit eine sehr lebendige Farbe. Auch die Vorstellungskraft wird durch Gelb angeregt. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Sonne und die Wärme zu genießen. Wenn wir uns gelb umgeben, fühlen wir uns energiegeladener und voller Tatkraft.

Blaues Design verbessert Konzentration und kognitive Leistung

Du hast schon einmal bemerkt, dass du dich in einem Raum mit blauer Farbe einfach besser konzentrieren kannst? Es ist kein Zufall! Laut Wissenschaft kann Blau deine kognitive Leistung verbessern. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass unser Gehirn bestimmte Farben mit spezifischen Dingen assoziiert. So assoziiert unser Hirn Blau mit Helligkeit und Tageslicht – denke nur an einen strahlend blauen Himmel. Dies stimuliert unser Gehirn und sorgt dafür, dass es seine Ressourcen und seine Leistung optimiert. Wenn du also das Gefühl hast, dass deine Konzentration nicht so gut ist, probiere doch mal einen Raum mit blauer Einrichtung oder Wandfarbe aus. Es kann helfen, deine Gedanken zu ordnen und deine Aufmerksamkeit zu steigern.

Weiß – Eine Beliebte Farbe mit Positivem Symbolismus

Weiß ist eine der beliebtesten Farben, vor allem weil sie eine so positive Bedeutung hat. Sie wird oft mit Reinheit, Neutralität und Genauigkeit assoziiert. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Farben, vor allem in der Innenausstattung, da sie ein Gefühl von Klarheit und Helligkeit vermittelt. Auch in der Mode ist Weiß sehr beliebt, vor allem im Sommer. Es verleiht dem Look ein frisches und sauberes Gefühl. Aber auch in der Kunst spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Sie ist ein Symbol für Einfachheit und Schlichtheit. Durch das Weglassen von Farben, kann die Konzentration auf schöne Dinge und Details gelenkt werden. Deshalb ist Weiß eine sehr geachtete Farbe, die für verschiedene Bereiche Verwendung findet.

Perfekte Farbkombinationen für Dein Zuhause – 3 Farben

Du hast also die Qual der Wahl, wenn es darum geht, den richtigen Farbmix für dein Zuhause zu finden. Doch es ist gar nicht so einfach, die perfekte Kombination auszuwählen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gilt es daher, ein paar Grundregeln zu beachten. Denn ein harmonisches Farbdesign kann einen großen Unterschied in deinem Zuhause machen. Für die perfekte Anzahl an Farben im Raum gilt daher: Eine Farbe allein ist zu wenig, fünf Farben hingegen zu viel. Ein monotones Design kann dabei trist wirken, ein ganzer Farbreigen kann hingegen zu überfordernd und unruhig wirken. Daher sind drei Farben die ideale Anzahl für eine harmonische Einrichtung. Eine gute Strategie ist es dabei, eine vorherrschende Grundfarbe auszuwählen, die den Raum prägt und als Grundlage für dein Farbdesign dient, und zwei weitere Farbtöne hinzuzufügen, die sich harmonisch dazu kombinieren lassen. So kannst du einen Raum in ein komplettes Farbkonzept verwandeln.

Kombinieren von Primär- und Sekundärfarben: No-Go!

Ein No-Go bei der Farbkombination: Primär- und Sekundärfarben miteinander zu kombinieren. Denn sie liegen im Farbkreis zu nahe beieinander, sodass es ein schrilles Outfit ergibt. Was Blau und Grün angeht, solltest du lieber darauf verzichten, sie miteinander zu kombinieren. Beide Farben harmonieren aber wirklich gut mit Erd- und Sandtönen, wie Beige, Brauntönen und natürlich Schwarz und Weiß. Mit ein paar Accessoires kannst du deinem Outfit noch den letzten Schliff geben und so ein sehr stylisches Ergebnis erzielen.

Beruhigende Farbgebung für deinen Raum – Beige, Braun & Grün

Du bist auf der Suche nach einer beruhigenden Farbgebung für deinen Raum? Bei beige, erdigen Brauntönen und einem zarten, hellen Grün bist du an der richtigen Adresse. Diese Farben wirken besonders beruhigend und sind ideal, um sich tagsüber zu entspannen. Ein wenig gräulich angehauchtes Blau rundet das Farbenspiel perfekt ab und sorgt für ein angenehmes Ambiente. So kannst du das Gefühl von Geborgenheit und Entspannung in deinem Raum spüren. Auch deine Möbel und Accessoires kannst du entsprechend der Farben auswählen. Diese sollten aber nicht zu aufdringlich sein, da dein Raum sonst schnell unruhig wirken kann. Doch mit der richtigen Farbkombination und den passenden Deko-Elementen wird dein Raum zu einem wahren Wohlfühlort.

Graue Farben im Wohnzimmer: Welcher Grauton passt?

Graue Farben sind eine tolle Wahl für dein Wohnzimmer: Sie strahlen zeitlose Zurückhaltung und auch Eleganz aus und passen perfekt zu modern und schlicht eingerichteten Räumen. Wenn du dir unsicher bist, welchen Grauton du wählen sollst, lohnt es sich, die Helligkeit abhängig von der Raumsituation zu bestimmen. Ein kleiner Raum kann durch hellere Grautöne erhellt werden, während bei einem größeren Raum dunklere Grautöne zum Einsatz kommen können. So kannst du mit den verschiedenen Grautönen das optische Erscheinungsbild des Raumes beeinflussen und ein harmonisches Ambiente schaffen.

Zusammenfassung

Es kommt darauf an, was du im Wohnzimmer machen möchtest und wie du es gestalten willst. Wenn du es gemütlich und warm haben willst, würde ich eher zu einem warmen Braun-, Beige- oder Rot-Ton gehen. Aber wenn du eher ein kühles und modernes Gefühl erzeugen möchtest, kannst du auch ein Blau-, Grau- oder Grüntöne auswählen. Letztendlich kommt es aber auf deinen persönlichen Geschmack an. Probier einfach verschiedene Farben aus und schau, was dir am besten gefällt!

Du kannst dein Wohnzimmer ganz nach deinem Geschmack streichen, es kommt auf die Farbe an, die dir am besten gefällt. Wähle eine Farbe, die zu deinem persönlichen Stil passt und die zur Einrichtung deines Wohnzimmers passt. Letztendlich ist es deine Entscheidung und du solltest die Farbe wählen, die dir am besten gefällt.

Fazit: Am Ende musst du entscheiden, welche Farbe du im Wohnzimmer streichen möchtest. Wähle eine Farbe, die dir gefällt und zu deinem persönlichen Stil passt.

Schreibe einen Kommentar