Welche Farbe passt am besten zu blondierte Haare? Entdecke die Top Trends und Tipps für die perfekte Haarfarbe!

Farbe für blondierte Haare empfehlen

Hallo! Du hast dir gerade die Haare blondiert und bist nun auf der Suche nach einer passenden Farbe? Keine Sorge, wir sind hier um dir zu helfen! In diesem Artikel werden wir dir zeigen, welche Farben sich am besten für deine blondierten Haare eignen und wie du sie am besten anwenden kannst. Los geht’s!

Blondierte Haare können mit jeder Farbe behandelt werden, aber es ist wichtig, dass du eine Farbe wählst, die zu deinem Hautton passt. Pastelltöne, Kupfer, Karamell und Asche sind gute Optionen, aber die Entscheidung liegt natürlich bei dir. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du immer zu einem Profi gehen, der dir bei der Entscheidung helfen kann.

Blondes Haar überfärben: Natürlicheres Ergebnis mit Strähnchen

Du solltest nicht versuchen, dein blondiertes Haar einheitlich zu überfärben. Profis raten davon ab, da das Ergebnis meist sehr unnatürlich wirkt. Eine bessere Methode ist es, dein Haar in verschiedenen dunkleren Nuancen zu färben und mit Strähnchen zu arbeiten, die deiner natürlichen Haarfarbe so nahe wie möglich kommen. So erhältst du einen natürlicheren Look. Es ist auch eine gute Idee, einen professionellen Haarstylisten zu Rate zu ziehen, damit du das bestmögliche Ergebnis erzielst.

Deine Haare färben: Pflege und Schneiden vorher!

Du hast dich dazu entschlossen, deine Haare zu färben, aber die Farbe hält einfach nicht? Dann könnte es sein, dass die Struktur der Haare geschädigt ist. Bevor du aber loslegst, solltest du dir immer die Spitzen schneiden lassen. Das allein reicht aber nicht aus, du solltest deine Haare auch unbedingt vor dem Färben mit einer Haarkur pflegen. So sorgst du dafür, dass das Haar gesund ist und die Farbe besser aufgenommen wird. So hast du nicht nur ein schönes Ergebnis, sondern schonst auch gleichzeitig deine Haare.

Nach Blondierung zurück zu natürlicher Haarfarbe

Du hast dir eine Blondierung verpasst und nun bereust du es? Dann kannst du leider nichts machen, denn Blondierungen lassen sich nicht mehr entfärben. Das liegt daran, dass sie die natürlichen Pigmente in deinem Haar entfernen. Allerdings gibt es eine Alternative: Du kannst zu einem Tönungsmittel in deinem Naturton greifen. Bei der Auswahl hilft dir dein Friseur weiter, denn er kennt sich am besten mit dem Thema aus. So bekommst du nach einer Blondierung wieder deine natürliche Haarfarbe.

Verdunkeln mit Glossing: Die Maria Nila Produkte für Experimente!

Du planst, deine blondierten Haare zu verdunkeln? Dann bist du hier genau richtig! Experten sind sich einig: Ein Glossing ist perfekt für kleine Experimente. Denn die Farbe wird sich nach 4 bis 6 Wochen wieder auswaschen. Wenn du es zu Hause ausprobieren möchtest, können wir dir die Produkte von Maria Nila empfehlen. Sie haben eine große Bandbreite an Sand- und Beigetönen, die eine tolle Wahl für deine Strähnchen sind. Nutze die Gelegenheit, um ein wenig mit deinen Haaren zu experimentieren – du kannst jederzeit wieder auf deine ursprüngliche Farbe zurückkehren!

 Farbvorschlag für blondiertes Haar

Bräunliche Haarfarbe bekommen: Achte auf den Rotanteil!

Hast du schon einmal daran gedacht, deine Haarfarbe zu ändern? Wenn du dein blondes Haar in eine schöne bräunliche Farbe verwandeln willst, solltest du unbedingt auf den Rotanteil im Färbemittel achten. Ein zu geringer Rotanteil kann dazu führen, dass dein Haar nach dem Färben einen grünlichen Schimmer bekommt. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass du ein Färbemittel mit relativ hohem Rotanteil wählst. Dadurch wird der grüne Stich neutralisiert und dein Haar sieht nach dem Färben schön braun aus. Um sicherzugehen, dass du das richtige Färbemittel für deinen Blondton wählst, kannst du auch jederzeit mit einem Fachmann sprechen. So kannst du sichergehen, dass du das bestmögliche Ergebnis erzielst.

Blondierung für einheitliches Grau – Rat von Giulia Hiller

Für ein einheitliches Grau ist es notwendig, die Haare zuerst blond zu färben. Dazu erklärt Giulia Hiller, eine professionelle Friseurin: „Du brauchst eine fast weiße Grundlage, um so einen Grauton zu erzielen. Wenn Deine Naturhaarfarbe dunkler ist, ist eine Blondierung notwendig, um ein einheitliches Grau zu erhalten.“ Dabei ist es wichtig, eine Farbe zu wählen, die Deine Naturhaarfarbe nicht zu sehr verändert und die ein einheitliches Ergebnis ermöglicht. Zudem ist es ratsam, einen Profi zu konsultieren, der Deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.

Erlebe einen neuen Look: Dunkelblond ausprobieren!

Du bist auf der Suche nach einem neuen Look? Warum probierst du nicht mal dunkelblond aus? Mit der richtigen Farbnuance kannst du eine ganz neue Wirkung erzielen. Am besten verwendest du dazu die Farbe Dunkelblond Kupfer (74) oder die Farbe Dunkelblond Karamell (77). Wichtig ist allerdings, dass du vorher einen helleren Farbton wählst, als du ihn am Ende haben willst. So erhältst du ein natürliches und gleichmäßiges Ergebnis. Wenn du die Farbe nicht selbst auftragen möchtest, kannst du auch einen Experten in deiner Nähe aufsuchen. Der wird dann für dich die perfekte Nuance finden. Also worauf wartest du noch? Probiere dunkelblond aus und erlebe einen neuen Look.

Dunkelblond Färben: Schritt-für-Schritt Anleitung für jeden Haartyp

Um deine Haare dunkelblond zu färben, solltest du zunächst deren Farbe prüfen. Sind sie hellblond oder mittelbraun, dann kannst du direkt zur Färbung übergehen. Deine Haare müssen dafür jedoch gesund sein und keine Spliss oder andere Schäden aufweisen. Wenn deine Haare jedoch dunkler sind, dann empfehlen wir dir, sie zunächst mit einer Blondierung aufzuhellen, bevor du sie dunkelblond färbst. Eine Blondierung ist ein chemischer Prozess, der dazu dient, deine Haare heller zu machen. Danach kannst du deine Haare schließlich dunkelblond färben. Bitte beachte aber, dass die Blondierung für deine Haare eine Belastung bedeutet und diese dadurch schwächer werden können. Bist du dir unsicher, wie du deine Haare dunkelblond färben sollst, dann wende dich am besten an einen Fachmann oder eine Fachfrau, denn so kannst du sichergehen, dass deine Haare professionell behandelt werden.

Haarfarben-Nummerierung: Wie die Nummern die Farbe bestimmen

Du hast dich vielleicht schon gefragt, wie die verschiedenen Farbnummern bei Haarfarben zustande kommen. Die Nummerierung gibt dir eine genauere Vorstellung darüber, welche Farbe du bekommst. 1 ist das dunkelste Schwarz, was du bekommen kannst. 2 ist das zweitdunkelste Schwarz, 3 ist ein Braun/Schwarzmischton und 4 ist Dunkelbraun. 5 ist die Nummer für Hellbraun, 6 für Dunkelblond, 7 für Mittelblond, 8 für Hellblond, 9 für sehr helles Blond und 10 für Weiß/Platinblond. Aber beachte: Obwohl die Farbnummern einen guten Anhaltspunkt für die Farbe bieten, kann das Endergebnis jedoch immer noch variieren, abhängig davon, welche Produkte und Techniken dein Friseur verwendet. Gib daher immer genaue Anweisungen, wie du deine gewünschte Haarfarbe haben möchtest.

Tipps für das Färben von blondiertem Haar

Ja, du kannst blondiertes Haar färben. Allerdings ist es wichtig, dass du dabei ein paar Dinge beachtest. Blondiertes Haar ist viel beanspruchter als unbehandeltes Haar, da die natürlichen Pigmente nicht einfach entfernt und neue eingelagert werden, wie es bei einer Coloration der Fall ist. Daher ist es besonders wichtig, dass du dein blondiertes Haar gut pflegst, damit es gesund bleibt. Verwende hierfür vor allem spezielle Produkte für blondiertes Haar, die dem Haar Feuchtigkeit und Pflege spenden. Dies verhindert ein Austrocknen und Spliss. Außerdem solltest du die Farbe nicht zu oft wechseln, um ein Verblassen der Farbe zu vermeiden. Wenn du dein blondiertes Haar färbst, dann achte darauf, eine Farbe zu wählen, die nicht zu dunkel ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass dein blondiertes Haar zu sehr belastet wird und es zu Schäden kommt.

Schimmernde blondierte Haare

Pflege Dein Haar: Richtig Färben & Aufhellen in 2 Wochen

Du solltest beim nächsten Färben unbedingt eine Pause von mindestens 2 Wochen einhalten, damit Dein Haar sich richtig erholen kann. Solltest Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, kannst Du nach zwei Wochen das Bleichen mit einem Aufheller in geringer Konzentration wiederholen. Dazu kannst Du auch einen Fachmann aufsuchen, der Dir bei Deiner Farbgestaltung behilflich ist. Allerdings solltest Du nicht mehr als einmal im Monat färben, da Dein Haar sonst zu sehr strapaziert wird.

Finde Deine perfekte Haarfarbe für ein natürliches Ergebnis

Du suchst eine neue Haarfarbe, aber willst trotzdem ein möglichst natürliches Ergebnis? Dann solltest Du bei der Auswahl Deiner Coloration darauf achten, dass sie nicht mehr als zwei Nuancen vom natürlichen Haarton abweicht. Professionelle Friseur-Marken bieten Dir dafür eine gute Grauabdeckung, aber um ein möglichst natürliches Ergebnis zu erzielen, ist es am besten, eine Farbe zu wählen, die dem Naturton möglichst nahekommt. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Farbe Deinem Ausgangs-Haarton am besten entspricht, kannst Du Dich an einem professionellen Friseur vor Ort beraten lassen. Er kann Dir helfen, die perfekte Farbe für Deine Haare zu finden, sodass sie möglichst natürlich aussehen.

Wähle die perfekte Haarfarbe: Warme Nuancen vermeiden Grünstich

Du hast dir überlegt, deine Haare dunkel zu färben? Aber mit welchem Ton solltest du deine Haare färben, wenn du ein positives Ergebnis erzielen möchtest? Es ist wichtig, dass du die richtige Farbe wählst, denn sonst kann es passieren, dass du am Ende grüne Haare hast.

Falls deine Grundhaarfarbe einen warmen goldenen oder gelblichen Schimmer besitzt, solltest du auch eine warme Nuance wie Schokobraun, Goldbraun oder Schwarzbraun wählen. Wenn du deine Haare mit einem zu kalten Ton färbst, besteht die Gefahr, dass deine Haare grünlich werden. Deshalb ist es wichtig, dass du eine warme Nuance wählst.

Wenn du unsicher bist, welchen Ton du wählen solltest, kannst du immer einen professionellen Friseur aufsuchen. Er kann dir helfen, die richtige Farbe zu finden, die zu deiner natürlichen Haarfarbe passt. Er kann auch die beste Farbe für deinen Hautton auswählen, sodass dein Ergebnis natürlich aussieht und deine Haare gesund bleiben.

Blondiertes Haar dunkler tönen: So geht’s sicher!

Du bist dir unsicher, ob du dein blondiertes Haar dunkler tönen kannst? Keine Sorge, es ist möglich! Allerdings solltest du wissen, dass du dabei einige Dinge beachten musst. Generell gilt: Je dunkler du dein blondiertes Haar tönen möchtest, desto heikler wird die Angelegenheit. Durch die Blondierung ist die Haaroberfläche aufgeraut, weshalb es Farbpigmenten schwerer haben als bei Naturhaarfarben, haften zu bleiben. Umso wichtiger ist es, dass du vor dem Dunklertönen die Haarstruktur aufbaut und stärkt. Dazu eignet sich ein spezielles Pflegeshampoo, das du vor dem Colorieren verwendest. Für ein optimales Ergebnis sollte außerdem bei der Anwendung eines speziellen Colorationsprodukts darauf geachtet werden, dass die Farbe nicht zu dunkel gewählt wird. Im Idealfall kannst du eine Farbnuance wählen, die nur einige Nuancen dunkler ist als deine Naturhaarfarbe. So kannst du ganz unkompliziert und sicher dein blondiertes Haar dunkler tönen.

Umfärben von blondiertem Haar: Wie du sicher zurück zu deiner Wunschfarbe kommst

Du hast dir gerade die Haare blondiert und bist jetzt unzufrieden damit? Keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, wieder zurück zu der gewünschten Farbe zu kommen. Allerdings solltest du bei der Umfärbung deines blondierten Haars besonders vorsichtig sein, da die Struktur des Haares durch das Blondieren aufgeraut ist. Dadurch können die Pigmente schwerer im Haar haften bleiben und es kann schwierig werden, ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen. Daher ist es am besten, wenn du einen Profi aufsuchst, um von Blond zurück zu Braun oder einer anderen dunkleren Farbe zu gelangen. Dieser kann dir auch den besten Weg zeigen, wie du dein Haar am schonendsten und sichersten umfärben kannst.

Vermeide Grüntöne beim Haarefärben – Tipps & Tricks

Du hast gerade deine Haarfarbe gewechselt und bist dir unsicher, ob du zufrieden damit sein wirst? Dann kann es sein, dass du ein bisschen Angst vor Grüntönen hast, die bei einem Farbwechsel auftreten können. Aber keine Sorge, es gibt einige Möglichkeiten, wie du diese vorbeugen kannst! Zunächst einmal solltest du dein Haar mit warmen Untertönen behandeln, bevor du zu einer zu kühlen Nuance wechselst. Dadurch kannst du dem Risiko entgegenwirken, dass Grüntöne entstehen. Es kann aber auch sein, dass du es schon zu spät gemacht hast und Grüntöne in deinem Haar sichtbar sind. Dann kannst du zu einem speziellen Shampoo greifen, das speziell dafür gemacht ist, Grüntöne aus deinem Haar zu entfernen.

Dunkelblond färben: Den richtigen Unterton finden

Wenn du deine Haare dunkelblond färben möchtest, ist es wichtig, den richtigen Unterton auszuwählen. Dunkelblond wird zwischen Hellbraun und Mittelblond eingeordnet und hat meist eine eher kühle Nuance wie Asch. Aber es kommt auch mit goldenem oder kupferfarbenem Unterton vor. Wähle also eine Farbtöne, die zu deinem Hauttyp und deiner persönlichen Vorlieben passt. Wenn du dir unsicher bist, lass dich einfach professionell beraten und probiere verschiedene Nuancen aus. Dadurch findest du schnell heraus, welche Farbe am besten zu dir passt.

Blondiertes Haar auffrischen – 6 Wochen warten!

Du hast dir vor kurzem das Haar blondiert und möchtest es nun auffrischen? Denk daran, dass gebleichtes Haar nicht noch einmal komplett blondiert werden sollte. Es empfiehlt sich, den Ansatz nach mindestens sechs Wochen nachzufärben. Warte nicht zu lange, sonst verblasst die Farbe zu schnell und das Ergebnis wird nicht so schön wie gewünscht ausfallen. Lass dir am besten von einem Experten helfen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Behandle dein Haar mit speziellen Produkten, die deine Farbe frisch halten und dein Haar vor dem Austrocknen schützen. Diese Produkte helfen dir dabei, deine Farbe länger zu erhalten.

Pflege deine blonden Strähnchen mit Silbershampoo!

Du möchtest deine blonden Strähnchen pflegen, ohne deine Naturhaarfarbe zu schädigen? Dann ist ein Silbershampoo ideal für dich! Durch die speziellen Pigmente des Shampoos werden die goldgelben Verfärbungen neutralisiert, ohne das ungefärbte oder anders gefärbte Haar zu beeinträchtigen. Zudem pflegt es deine Strähnen und sorgt für einen glänzenden Look. Also: Greif zum Silbershampoo und lass deine blonden Strähnen strahlen!

Dunkle Strähnen für einen frischen Look – Auffrischen und verändern!

Du liebst Deine blonden Haare und möchtest zur Abwechslung einmal etwas Neues ausprobieren? Warum nicht Deine Strähnen mit dunklen Farben auffrischen? Mit ein paar dunklen Strähnen kannst Du Deinen Haaren ein lebendiges Aussehen verleihen und den Eindruck von Tiefe und Volumen erwecken. Eine neue Farbe verleiht Dir einen frischen Look und passt perfekt zum Saisonwechsel. Mit ein bisschen Mut zur Veränderung wird Dein Look atemberaubend aussehen!

Fazit

Es kommt darauf an, was für eine Art von Farbe du auf deine blondierten Haare auftragen möchtest. Wenn du etwas Natürliches und Unauffälliges suchst, empfehle ich dir ein helles, aschiges Blond oder ein helles Braun. Wenn du etwas Extravagantes und Auffälliges suchst, dann kannst du ein paar extremes Highlights oder ein paar Strähnchen in Pastellfarben hinzufügen. Es liegt ganz an dir!

Du kannst bei blondierter Haarfarbe eine Vielzahl von Farbnuancen ausprobieren. Teste verschiedene Farbtöne und finde heraus, welche deinem Look am besten entspricht. Am besten ist es, zuerst einmal einen professionellen Friseur aufzusuchen, um herauszufinden, welche Farbe am besten zu dir passt. Dann kannst du zu Hause experimentieren und deine Haarfarbe weiter optimieren, um deinen persönlichen Look zu kreieren. Letztendlich bist du der Experte für deine eigene Haarfarbe und kannst entscheiden, welche Farbe am besten aussieht.

Schreibe einen Kommentar