Warum hat die 3. Kerze am Adventskranz eine andere Farbe? Entdecke die Bedeutung!

warum hat die 3. Kerze am Adventskranz eine andere Farbe als die anderen?

Hallo ihr Lieben! Habt ihr auch schon mal beim Anschauen eines Adventskranzes gedacht, warum eigentlich die dritte Kerze andersfarbig ist? Das habe ich mir auch schon häufig gefragt und möchte euch heute mehr darüber erzählen. Lasst uns gemeinsam herausfinden, warum die dritte Kerze am Adventskranz eine andere Farbe hat.

Die 3. Kerze am Adventskranz hat eine andere Farbe, damit sie als „Königin der Kerzen“ identifiziert werden kann. Sie symbolisiert die Freude, die am Tag des Heiligabends mit dem Eintreffen des Heilands in die Welt kam. Daher ist sie oft heller oder bunter als die anderen Kerzen und erinnert uns an die Freude des Weihnachtsfestes.

Adventskranz mit violetten und rosa Kerzen – „Gaudete“!

Du kennst sicherlich den Adventkranz mit seinen vier Kerzen. Drei davon sind in violetter Farbe und die letzte Kerze ist rosa. Am dritten Adventsonntag wird diese Kerze angezündet. Dieser Tag heißt auch „Gaudete“, was lateinisch für „Freuet euch!“ steht. Ein weiterer Grund zur Freude ist, dass wir uns gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Deshalb ist es auch üblich, einen Adventskranz zu dekorieren und zu schmücken.

Adventskranz: Symbol der Vorfreude auf Weihnachten

Der Advent ist eine besondere Zeit, die vor Weihnachten liegt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Ankunft‘. Daher feiern wir im Advent die Ankunft von Jesus Christus. Viele Menschen bereiten sich in dieser Zeit auf das Weihnachtsfest vor. Ein weit verbreitetes Ritual ist dabei der Adventskranz. Er besteht aus vier Kerzen, die an den vier Adventssonntagen entzündet werden. Auch Dekorationen wie Tannengrün, Kugeln und Weihnachtssternen sowie ein kleiner Engel oder eine Weihnachtskrippe können Teil des Kranzes sein. Mit dem Adventskranz feiern wir die Ankunft von Jesus Christus und symbolisieren die Vorfreude auf Weihnachten.

Weihnachtliche Vorfreude wecken: Wicherns Idee mit 23 Kerzen

Weißt du schon, dass Johann Hinrich Wichern eine tolle Idee hatte, um den Kindern in seinem Waisenhaus die Vorfreude auf Weihnachten näherzubringen? Mit einem Kranz aus 23 Kerzen, bestehend aus vier großen weißen für die Adventssonntage und 19 kleinen roten für die übrigen Tage des Advent. Jeden Tag ließ Wichern eine Kerze anzünden und so konnten die Kinder sehen, wie sich die Adventszeit dem Heiligen Abend näherte. Am 24. Dezember brannten dann alle 23 Kerzen und Weihnachten war gekommen. Eine schöne Idee, um die Vorfreude auf das Fest der Liebe zu wecken!

Adventkranz: Symbol für die Adventszeit und Bedeutung von Weihnachten

Du hast bestimmt schon mal einen Adventkranz gesehen – in einer Kirche, einem Gottesdienst oder vielleicht sogar in deinem eigenen Zuhause. Diese Kranzgestecke sind ein schönes Symbol für die Adventszeit und sie werden meist nach den liturgischen Farben gestaltet. Drei Kerzen sind lila, eine ist rosa. Die lila Kerzen symbolisieren die Vorfreude und die Sehnsucht nach Gottes Kommen. Die rosa Kerze erinnert uns an die Freude über die Geburt Jesu, die am Weihnachtsfest gefeiert wird. Wir wünschen uns, dass wir uns in dieser Zeit wieder mehr auf die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes besinnen und uns gegenseitig mit Liebe begegnen.

 warum hat die 3. Kerze am Adventskranz eine andere Farbe als die anderen Kerzen?

Violett: Symbol für Stille, Umkehr und Buße

Du kennst sicherlich die liturgische Farbe Violett. Sie steht für Stille und Besinnung, aber auch für Umkehr und Buße. Wenn wir uns in der Fastenzeit auf Ostern vorbereiten, ist Violett die Farbe der Wahl. Ebenfalls ist sie im Advent und am Buß- und Bettag zu finden. Mit Violett wird uns verdeutlicht, dass es immer wichtig ist, Gott in unsere Gedanken einzubeziehen und uns auf ihn auszurichten.

Lila: Wirkung auf Konzentration und Kreativität

Farbe Lila hat eine einzigartige Wirkung auf die Menschen. Sie wirkt beruhigend und entspannend, aber gleichzeitig kann sie auch die Konzentration und Kreativität steigern. Wenn Du Dich also mal wieder gestresst und überfordert fühlst, kann ein Blick auf die Farbe Lila helfen, Dich zu entspannen und Dir dabei zu helfen, Deine Konzentration zu steigern. Auch für Kreativitätsprozesse kann die Farbe Lila wunderbar eingesetzt werden und Dir helfen, neue Ideen zu entwickeln.

Violett & Lila – Bedeutung in Kunst & Farbpsychologie

Du bist dir unsicher, was die Farbe Violett eigentlich bedeutet? Sowohl in der Kunst als auch in der Farbpsychologie hat Violett eine große Bedeutung. Es stellt ein Gleichgewicht zwischen dem Blau des Himmels und dem Feuer der Erde, zwischen dem Geist und dem Körper her. Violett ist somit die Farbe der Macht, aber auch der Leidenschaft, des Unmoralischen. Sie ist gleichzeitig heilende Farbe und auch Farbe des Todes. Lila hingegen steht für Spiritualität, Geist und Intelligenz. Es ist eine Farbe, die Geborgenheit und Einheit vermittelt.

Lila: Symbol für die Vorbereitung auf Weihnachten & mehr

Im Advent ist die Farbe Lila besonders wichtig. Sie steht für die Zeit der Andacht und Besinnung. Vor allem in der katholischen Kirche ist Lila eine typische Farbe. Sie symbolisiert die Hoffnung auf das Kommen Jesu und die Buße, die in der Adventszeit vorbereitet wird. Aber auch in anderen christlichen Kirchen findet man die Farbe Lila als Symbol für die Vorbereitung auf Weihnachten.

Lila ist aber auch eine Farbe, die die Revolte gegen gesellschaftliche Zwänge und Normen symbolisiert. In einer Zeit, in der das Individuum immer mehr in seiner Freiheit eingeschränkt wird, ist Lila eine Farbe, die für die Berücksichtigung des Einzelnen und seiner Bedürfnisse steht.

Doch Lila ist auch die liturgische Farbe der Keuschheit und des Fastens. Es ist eine Farbe, die uns an den Ernst und die Bedeutung der Adventszeit erinnern soll. Sie bringt uns zurück zu den Wurzeln der christlichen Tradition und erinnert uns daran, dass wir uns auf die Ankunft Jesu vorbereiten müssen. Daher ist Lila für viele Menschen eine wichtige Farbe, um sich auf die Adventszeit einzustimmen.

Symbolik der Krippenfiguren – Grün und Kerzen für Hoffnung und Licht

Du hast sicher schon mal die schönen Krippenfiguren gesehen, die in einem Kreis arrangiert sind. Diese Form symbolisiert die Ewigkeit des Lebens, welche Jesus Christus mit seiner Auferstehung nach Ostern uns vorlebte. Grün ist dabei die Farbe der Hoffnung und des Lebens. Außerdem werden in der Krippe oft Kerzen platziert, die für das zunehmende Licht stehen, das uns in der Weihnachtszeit erhellt. Mit dem Licht wird auch die Liebe und das Vertrauen in Gott symbolisiert. Diese kann uns ein Gefühl von Geborgenheit und Zuversicht schenken.

Gaudete: Freude und Hoffnung am 3. und 4. Advent

In der katholischen Liturgie ist es üblich, den dritten Adventssonntag als Gaudete zu bezeichnen. Der lateinische Name wurde über die Jahrhunderte hinweg beibehalten. Im Evangelischen Gesangbuch findet man keine lateinischen Bezeichnungen. Im Gegensatz dazu feiert die evangelische Liturgie am vierten Advent den freudigen Charakter mit dem Namen Gaudete. An diesem Tag wird besonders auf die Freude und das Hoffen auf das Kommen des Christkindes hingewiesen. In der Kirche werden in dieser Zeit besonders festliche Adventslieder gesungen und auch Fackeln werden entzündet, um die Freude des Erwartens noch zu unterstreichen.

 3. Kerze am Adventskranz in anderer Farbe

Adventkranz: Symbol für die Vorfreude auf Weihnachten

Der Adventkranz ist ein Symbol für die Vorfreude auf Weihnachten. Er ist ein besonders beliebter Brauch, der in vielen Familien noch immer mit großer Freude begangen wird. Der Kranz besteht aus frischem Tannengrün, das mit vier Kerzen geschmückt ist. Da der Advent die Vorbereitungszeit auf Weihnachten darstellt, symbolisiert jede Kerze eine Woche bis zum großen Fest. Die vier Kerzen werden häufig als die vier Himmelsrichtungen gedeutet, die alle auf Weihnachten hinweisen. Und das Tannengrün gemeinsam mit dem Kerzenlicht symbolisiert Hoffnung: Mitten im trüben, kalten Winter leuchten Lichter auf frischem Tannengrün. Der Kranz steht auch für die Hoffnung auf Erlösung durch Jesus Christus. Mit dem Anzünden der Kerzen werden die vier Wochen des Advents gezählt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene freuen sich jedes Jahr darauf, den Adventskranz gemeinsam anzuzünden und die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen.

Wichernkranz – 24 bis 28 Kerzen für den Advent

Der Wichernkranz war ursprünglich ein sehr großer Kerzenkranz, der an der Decke aufgehängt wurde. Dieser hatte je nach Länge der Adventszeit 24 bis 28 Kerzen aufgesteckt. Da aber nicht in jeder Wohnung Platz für einen so großen Kerzenkranz war, wurden die Kerzenzahl auf vier beschränkt. Diese stehen für jeden Sonntag im Advent. Viele Menschen haben heutzutage den Wichernkranz nachgebaut und stellen ihn auf den Tisch oder ein Sideboard. So kann jeder, ob groß oder klein, den Wichernkranz in seiner Wohnung aufstellen und erleben. Bei dem Aufstellen des Wichernkranzes wird jede Woche eine weitere Kerze angezündet, sodass am letzten Advent ein voller Kerzenkranz entstehen kann.

Entdecke den Ursprung des Adventskranzes – Wichernkranz

Hast Du schon einmal etwas über den ursprünglichen Adventskranz gehört? Wenn nicht, dann lass es uns gemeinsam erkunden: Der Wichernkranz, der nach seinem Erfinder Johann Hinrich Wichern benannt ist, war der erste Adventskranz, der Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde. Damals bestand der Kranz aus einem Wagenrad, das mit zwanzig kleinen, roten und vier großen weißen Kerzen geschmückt wurde. Doch auch heute ist der Wichernkranz noch immer ein beliebtes Symbol der Vorweihnachtszeit. Viele Familien zünden auch heute noch jeden Sonntag eine der Kerzen an und lassen sich so von der Vorfreude auf den Weihnachtsabend inspirieren.

LED-Kerzen: Adventskranz schöner machen ohne Abbrennen

Du kennst sicher auch das Ritual: Am ersten Advent wird eine Kerze angezündet, am zweiten sind es schon zwei, am dritten drei und am vierten Advent schließlich vier Kerzen. Doch leider ist das Bild des Adventskranzes meist nicht mehr so schön, weil die Kerzen dann unterschiedlich weit abgebrannt sind. Eine tolle Möglichkeit, das zu vermeiden, ist, kleine LED-Kerzen zu nutzen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch noch dafür sorgen, dass die Kerzen immer gleich lang sind. So kann man sich den ganzen Dezember über an seinem schönen Adventskranz erfreuen.

Gaudete! Freut euch auf Weihnachten & Lukas-Evangelium lesen

An diesem Sonntag heißt es: Gaudete! Dies bedeutet so viel wie Freut euch! Die Kirche erinnert an diesem Tag daran, dass das Warten auf den Heiland fast vorüber ist. Trotzdem sollten wir uns noch mal bewusst machen, dass dieser Tag nicht nur zum Vorfreuen auf das Weihnachtsfest dient, sondern auch die Geburtsgeschichte Jesu besonders in den Mittelpunkt stellt. Dazu laden viele Gemeinden zu besonderen Adventgottesdiensten ein, in denen Gebete gesprochen und Lieder gesungen werden. Auch kann man zu Hause eine kleine Andacht abhalten, um sich auf den Weihnachtsfest vorzubereiten. Ein guter Einstieg ist hierzu die Lektüre des Lukas-Evangeliums, das die Geburt Christi beschreibt.

Gaudete: Freut euch an diesem Adventssonntag!

Du hast vielleicht schon mal von Gaudete gehört, dem dritten Adventssonntag. Gaudete bedeutet im Lateinischen soviel wie „Freut euch“. Dieser Name stammt vom Eröffnungsvers des Gaudete-Sonntags: „Gaudete in Domino semper“ („Freut euch im Herrn zu jeder Zeit“, Phil 4,4). Mit diesem Tag beginnt die zweite Hälfte der Adventszeit und wir freuen uns, dass das Weihnachtsfest näherrückt. An diesem Sonntag erinnern wir uns daran, dass wir uns auf das bevorstehende Ereignis freuen sollen und uns auf die Geburt Jesu Christi vorbereiten.

Katholische Traditionen: Der Gaudete Adventskranz

In katholischen Gegenden ist es üblich, einen Adventskranz mit vier Kerzen zu schmücken. Drei von ihnen sind violett, die vierte ist rosa. Die violetten Kerzen symbolisieren die vier Wochen des Advents, während die rosa Kerze am dritten Adventsonntag entzündet wird. Dieser Sonntag heißt Gaudete – was aus dem Lateinischen übersetzt „Freuet euch!“ bedeutet. Der rosa Farbton steht für Freude und Hoffnung, die uns in der Adventszeit erfüllen. An diesem Tag wird in den Gottesdiensten auf den bevorstehenden Weihnachtstag hingewiesen.

Adventszeit: Bedeutung der Kerzen & Vorfreude auf Weihnachten

Jede Woche des Advents hat eine eigene Bedeutung. Am ersten Advent steht die lilafarbene Kerze als Symbol für Besonnenheit und Buße. Ab dem zweiten Advent entzündet man auch noch eine weitere Kerze in dieser Farbe. Am dritten Advent wird die rosa Kerze angezündet, um auf die Geburt von Jesus hinzuweisen und die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern. Mit jeder Woche des Advents steigt auch die Spannung und Vorfreude auf Weihnachten. Daher haben alle Kerzen eine besondere Bedeutung. Jede Kerze steht für eine andere Stimmung und erinnert uns an die Bedeutung des Weihnachtsfestes. Lass uns also gemeinsam die Adventszeit genießen und die Bedeutung der verschiedenen Kerzen zu schätzen wissen.

Adventskranz stehen lassen: Tradition bis nach Weihnachten

Bis wann solltest Du Deinen Adventskranz stehen lassen? Nach dem vierten Advent hast Du die Möglichkeit, den Kranz zu entfernen, aber es ist eine schöne Tradition, ihn noch bis nach Weihnachten stehen zu lassen. Die Kerzen, die den Kranz schmücken, sind meist nach den Weihnachtsfeiertagen abgebrannt. Aber auch dann kannst Du Deinen Adventskranz noch als wunderschöne Erinnerung an die vorweihnachtliche Zeit behalten. Der Kranz kann auch nach Weihnachten noch einige Wochen als dekorativer Blickfang stehen bleiben.

Adventskranz entzünden: Welche Reihenfolge?

“).

Du fragst Dich, wann Du Deinen Adventskranz entzünden darfst? Das kommt darauf an, welchen Adventskranz Du hast. Bei den katholischen Adventskränzen gibt es eine feste Reihenfolge. Denk daran, dass die rosa Kerze ganz besonders ist. Sie darf erst am dritten Adventssonntag entzündet werden. Dieser Tag steht in der katholischen Liturgie unter dem Motto „Gaudete“ (Latein für „Freut Euch!“). Es ist daher besonders wichtig, dass Du Dich an die richtige Abfolge hältst. An jedem Adventssonntag kannst Du dann eine weitere Kerze anzünden und so dem Weihnachtsfest entgegen fiebern. Genieße jeden Tag mit der besonderen Atmosphäre und Freude, die der Adventskranz in Deine Wohnung bringt.

Zusammenfassung

Die 3. Kerze am Adventskranz hat eine andere Farbe, weil sie als Symbol für die Freude an der Geburt Jesu dienen soll. Die Farbe lila ist ein Symbol für die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Die anderen 3 Kerzen sind dagegen in der Farbe Weiß gehalten, da sie die Freude und die Hoffnung auf die Ankunft des Heilands darstellen sollen.

Da die 3. Kerze am Adventskranz eine andere Farbe hat, können wir daraus schließen, dass sie eine besondere Bedeutung hat. Sie symbolisiert Freude und Hoffnung und erinnert uns daran, dass die Geburt Jesu bald bevorsteht. Du solltest also nicht nur die Farbe der 3. Kerze am Adventskranz beachten, sondern auch die spirituelle Bedeutung, die sie symbolisiert.

Schreibe einen Kommentar