Alles, was du über Färben nach einer Blondierung wissen musst – Ein Experten-Guide

Wann ist es sicher, die Haare nach einer Blondierung zu färben?

Du träumst schon lange davon, deine Haare in einem satten Blondton zu färben. Aber stell dir vor, du bist mit dem Ergebnis nicht zufrieden und möchtest nun deine Haare nochmal färben. Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? In diesem Artikel beantworten wir Dir diese Frage und erklären Dir alles, was Du über das Färben nach einer Blondierung wissen musst.

Du kannst deine Haare normalerweise nach einer Blondierung frühestens eine Woche später färben. Es ist wichtig, dass du deine Haare vor dem Färben gründlich ausspülst und eine gute Haarwäsche machst, um sicherzustellen, dass die Blondierung vollständig entfernt wurde. Wenn du zu schnell färbst, kann es deine Haare schädigen und du könntest nicht das Ergebnis bekommen, das du erwartest.

Färben von blondiertem Haar: So schonst du deine Haare!

Du fragst dich vielleicht, ob man blondierte Haare färben kann? Die Antwort ist ein klares Ja! Allerdings ist es wichtig, einige Dinge zu beachten. Blondiertes Haar ist beanspruchter als andere Naturhaarfarben, da die natürlichen Pigmente entzogen und durch neue ersetzt wurden. Dadurch ist das Haar zwar heller, aber auch anfälliger gegenüber Einwirkungen von außen. Daher solltest du vorsichtig sein, wenn du dein blondiertes Haar färben möchtest. Verwende unbedingt eine spezielle Coloration für blondiertes Haar und lasse das Färben am besten von einem professionellen Friseur machen. So schonst du deine Haare und sie werden lange schön aussehen.

Färbe dein blondiertes Haar sicher mit Strähnchen

Du solltest lieber von professioneller Seite darauf achten, wenn du dein blondiertes Haar überfärben möchtest. Eine einheitliche Färbung kann zu einem unnatürlichen Ergebnis führen. Eine bessere Methode ist es, verschiedene dunklere Nuancen zu wählen und mithilfe von Strähnchen die natürliche Haarfarbe wiederzugewinnen. Dazu kannst du entweder einen Profi aufsuchen, der deine Haare entsprechend färbt, oder du machst es selbst. Dafür gibt es spezielle Strähnchen-Setztechniken, die du auf YouTube erlernen kannst. Mit ein wenig Übung kannst du ein natürliches Ergebnis erzielen.

Haarfarbe: So erhältst Du gesundes Haar

Zwischen jeder Farbbehandlung sollten mindestens sechs bis acht Wochen liegen. Lasse es lieber einmal zu viel als zu wenig sein. Wenn du zu viele Farbbehandlungen hintereinander durchführst, ist das nicht nur schädlich für dein Haar, sondern kann auch zu unerwünschten Farbergebnissen führen. Bleichmittel sollten niemals hintereinander angewendet werden, da das Haar dann zu sehr strapaziert und beschädigt wird. Es ist auch wichtig, auf die Produkte zu achten, die du zur Farbbehandlung verwendest. Wähle Produkte, die für dein Haar geeignet und nicht zu aggressiv sind. Regelmäßiges Spülen mit lauwarmem Wasser, eine gute Haarpflege und ein Besuch beim Friseur alle sechs bis acht Wochen können dein Haar in einem gesunden Zustand halten.

Zurück zur natürlichen Haarfarbe: Profi hilft!”

Du hast dein Haar blondiert und willst jetzt wieder zurück zu deiner natürlichen Farbe? Dann solltest du auf jeden Fall zu einem Profi gehen. Denn normalerweise ist die Haarstruktur bei blondiertem Haar aufgeraut und Pigmente haben es daher schwerer, im Haar haften zu bleiben. Das kann dazu führen, dass das Ergebnis nicht gleichmäßig ausfällt. Der Profi weiß aber, worauf er achten muss und kann dir so dabei helfen, deine natürliche Haarfarbe wieder zu erhalten.

 Wann sollte man nach einer Blondierung das Haar färben?

Heller Braunton für dein blondiertes Haar: Tönung und Farbauswahl

Du schaust dir einen neuen Look mit einem hellen Brauntöne an? Warum nicht? Eine Tönung ist eine tolle Möglichkeit, um dein blondiertes Haar zu verändern. Sie ist besonders gut geeignet, wenn du schauen möchtest, ob ein anderer Farbton zu dir passt, bevor du dich für eine permanente Farbe entscheidest. Wenn du eine Tönung machst, solltest du beachten, dass sie sich schneller verblasst als eine permanente Farbe. Daher empfehlen wir, sie alle 4-6 Wochen aufzufrischen. Wenn du unsicher bist, was für einen Ton du wählen solltest, kannst du dir einen Experten zur Seite holen, der dir bei der Auswahl hilft.

Haarfarbe wie eine Grundierung: Aufhellen und Dunkler machen

Stell Dir Deine Haarfarbe wie eine Grundierung vor. Bevor Du Deine Haare aufhellen kannst, musst Du diese Grundierung erst einmal entfernen. Wenn Du anschließend wieder dunkler werden möchtest, musst Du die Grundierung wieder aufbringen, damit Deine Farbe richtig schön gleichmäßig und lebendig aussieht. Aber achte darauf, dass Du Deine Haare nicht zu oft aufhellst und auf dunkler machst, da sie sonst schnell an Glanz verlieren können. Durch regelmäßiges Färben und Tönen werden Deine Haare zudem strapaziert und können anfälliger für Schäden werden.

Gesundes Haar nachfärben – alle 6-8 Wochen & spezielles Produkt verwenden

Du hast deine Haare gefärbt und willst sie jetzt auch gesund halten? Um deine Haarstruktur und deine Kopfhaut zu schonen, solltest du nur alle sechs bis acht Wochen deinen Ansatz nachfärben. Je nachdem, wie schnell dein Haar wächst, kann es auch sein, dass du es nicht öfter als alle acht Wochen machen musst. Aber auch dann ist es wichtig, dass du ein spezielles Produkt für gefärbtes Haar verwendest, das die Farbe intensiviert und gleichzeitig die Haare pflegt. So kannst du deine Kopfhaut schützen und deine Haare gesund nachwachsen lassen.

Vermeide haarige Probleme: Blondierung nur selten anwenden

Du solltest Blondierung nicht mehrmals direkt aufeinanderfolgend anwenden, da dies das Haar auf Dauer schädigen kann. Es besteht die Gefahr, dass die Haarwurzeln irreversibel zerstört werden, was zu Haarausfall und einer empfindlichen Kopfhaut führen kann. Dem solltest du besser vorbeugen, indem du dein Haar regelmäßig mit einer speziellen Pflegeserie behandelst, die deine Haare vor weiteren Schäden schützt. So kannst du dein Blond auch nachhaltig erhalten und deine Kopfhaut vor weiteren Schädigungen bewahren.

Schütze deine Haare vor Schäden durch Blondierungen

Ich kann mir gut vorstellen, dass du erstmal überlegst, ob du deine Haare nochmal blondieren sollst. Wenn du zwei Blondierungen hintereinander machst, dann kann es passieren, dass die Schuppen deiner Haare sich zu weit öffnen und sie bis zum Abbruch wegspreizen. Deswegen ist es sicherer, abzuwarten bis sich dein Haarzustand wieder beruhigt hat, bevor du erneut eine Blondierung machst. So schonst du deine Haare und schützt sie vor weiteren Schäden. Wenn du das nächste Mal deine Haare färben möchtest, kannst du auch eine Farbe wählen, die nicht so aggressiv ist, wie Blondierungen. Auf diese Weise kannst du deine Haare schützen und gleichzeitig einen neuen Look kreieren.

Warum du deine Haare einen Tag warten lassen solltest

Natürlich solltest du warten, bevor du deine Haare wieder waschen! Mindestens einen Tag, aber am besten zwei Tage. Nicht weil die Haare tot sind, sondern weil deine Kopfhaut da ganz schön in Mitleidenschaft gezogen wird. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Hautirritationen führen. Außerdem wirkt eine Pause zwischen den Wäschen positiv auf den natürlichen Haar- und Kopfhautschutzfilm. Dadurch bleibt dein Haar länger gesund und du hast länger was von deiner Frisur. Also: nimm dir die Zeit und warte mindestens einen Tag, bevor du deine Haare wieder waschen!

Wann Färbung der Haare nach Blondierung sinnvoll ist

Blondieren deiner Haare – Ein 4,5-Stunden-Prozess für 400€

und ca. 400,–)

Du hast eine dunkle Haarfarbe und träumst von einem hellen Blondton? Dann solltest du dir einmal den Prozess des Blondierens anschauen. Zunächst wird das Haar angeschnitten und aufgehellt. Meistens erhält man dabei ein sehr helles Blond, meistens mit einem leichten Gelbstich. Dieser Ton kann dann, je nach Wunsch, am Ansatz nachgefärbt werden. Wichtig ist auch die Pflege zu Hause und das Warten von sechs Monaten. Bei einem zweiten Blondieren wird meistens ein dunklerer Blondton erzielt, der meistens einen leichten Rotstich aufweist. Manchmal ist auch ein aschfarbener Ton möglich, jedoch nicht immer. In der Regel dauert der Prozess 4,5 Stunden und kostet ca. 400,–.

Blondierungen: Warum sie nicht entfärbt werden können

Es ist wichtig zu wissen, dass Blondierungen nicht entfärbt werden können. Das liegt daran, dass sich bei einer Blondierung die natürlichen Pigmente aufgelöst haben. Ein Blondton bleibt also dauerhaft. Wenn Du Dir aber trotzdem einen anderen Look wünschst, kannst Du auf Tönungen in Deinem Naturton zurückgreifen. Hierfür solltest Du allerdings auf jeden Fall einen professionellen Friseur aufsuchen. Er wird Dich fachmännisch beraten und Dir helfen, den für Dich am besten geeigneten Look zu finden.

Rettung für Deine blondierten Haare: Pflege & Hausmittel

Kannst Du Deine blondierten Haare retten? Wenn sie trocken und kaputt sind, dann ist eine intensive Pflege essentiell, um sie wieder in Form zu bringen. Regelmäßige Balsam-Anwendungen sind dabei von großer Bedeutung. Auch natürliche Hausmittel wie Kokosöl, Apfelessig, Quark oder Olivenöl helfen, Deine Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen. Achte dabei aber darauf, dass Du nicht zu viel davon benutzt, da sonst ein unangenehmes Gefühl entstehen kann. Die Kombination aus regelmäßiger Pflege und gezielten Hausmitteln kann dabei helfen, Deine blondierten Haare wieder in einen gesunden Zustand zu bringen.

Faszinierend: Wie Melanin die Haarfarbe von Kindern beeinflusst

Du hast sicher schon mal beobachtet, wie sich die Haarfarbe von Kindern im Laufe der Zeit verändert. Das liegt daran, dass der Farbstoff Melanin für die Haarfarbe verantwortlich ist. Es gibt eine helle Variante von Melanin, die sogenannte Phäomelanin und eine dunklere, die Eumelanin. Viele Kinder produzieren Eumelanin erst Jahre nach ihrer Geburt, weshalb sie zuerst blond sind und erst dann werden die Haare dunkler. Die Anzahl an Melanin, die dein Körper produziert, bestimmt somit deine Haarfarbe.

Loswerden des ungeliebten Gelbstichs: Violett als Wundermittel für blonde Haare

Du hast blonde Haare und möchtest einen ungeliebten Gelbstich loswerden? Dann greife am besten zu einem Toner mit einer hohen Anzahl violetter Farbpigmenten. Warum? Weil Violett als Komplementärfarbe zu Gelb gilt und somit den Gelbstich ausgleicht. Du wirst staunen, wie schön dein Blond anschließend aussieht! Violett als Farbe ist für die blonden Haare also ein echtes Wundermittel – probiere es aus und lass dich überzeugen!

Färben oder Pause: Wie schützt Du Deine Haare?

Du findest, dass Deine Haare schon viel zu oft gefärbt wurden? Dann solltest Du sie unbedingt etwas aussetzen! Mindestens sechs Wochen sollten zwischen den einzelnen Anwendungen liegen. Nur so bekommst Du die besten Ergebnisse und schützt Deine Haare vor schädlichen Chemikalien. Der Vorteil einer Coloration ist jedoch, dass sie sehr lange hält und man damit auch bis zu zwei Nuancen heller färben kann. Vergiss nicht, dass es nicht nur darum geht, dass Deine Haare schön aussehen, sondern auch um ihre Gesundheit. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Du eine Pause einlegen solltest, kannst Du auch einen Experten zu Rate ziehen.

Gesunde Haare: Wie du sicherstellst, dass deine Haarfarbe länger hält

Du hast vor, deine Haare zu färben, aber dir ist klar, dass die Farbe nicht lange hält? Oft ist der Grund dafür, dass die Struktur deiner Haare geschädigt ist. Um sicherzustellen, dass die Farbe besser hält, solltest du daher vor dem Färben die Spitzen schneiden lassen und deine Haare mit einer Haarkur pflegen. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass dein Haar gesund ist und die Farbe besser aufgenommen werden kann. Wenn du die Haarkur einige Tage vor dem Färben anwendest, wird die Farbe noch länger halten.

Blondiertes Haar pflegen: Regelmäßig eine Haarkur machen

Du hast deine Haare gerade blondiert? Dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du sie gut pflegst! Nach dem Waschen empfiehlt es sich, einen Conditioner und am besten auch eine Haarkur zu verwenden. Die Haarkur kannst du auch gerne mal extra lange einwirken lassen – zum Beispiel über Nacht. Dadurch versorgst du deine Haare mit viel Feuchtigkeit und bewahrst sie vor dem Austrocknen. Und vor allem: Vergiss nicht, regelmäßig eine Haarkur zu machen, um deine Haare gesund zu halten. So bleiben sie lange schön, geschmeidig und glänzend!

Wie lange sollte man warten, bevor man sein Haar färbt?

Du willst deine Haare färben, aber nicht zu früh? Dann lies dir diesen Artikel durch, damit du weißt, wie lange du warten musst. Wenn du kräftiges Haar hast, kannst du nach drei bis vier Wochen wieder eine Farbe wählen. Aber wenn du feineres Haar hast, solltest du mindestens zwei Monate warten. Das Beste ist, du fragst am besten direkt beim Friseur deines Vertrauens nach. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dir sicher sein, dass du dein Haar nicht überstrapazierst.

Warte 24 Stunden nach Haarfärbung für bestes Ergebnis

Du hast Dir Deine Haare frisch gefärbt? Wunderbar! Doch bevor Du sie wieder shampoonierst, gib den Farbpigmenten Zeit, sich in Deinen Haaren festzusetzen. Warte mindestens 24 Stunden nach der Farbbehandlung, bevor Du Deine Haare wieder waschst. Dadurch bekommst Du das beste Ergebnis und Deine Färbung hält auch länger. Denn nur so können die Farbpigmente in Deine Haarstruktur eindringen und ein gesundes und natürliches Farbergebnis ermöglichen.

Zusammenfassung

Hallo! Normalerweise solltest du etwa 4-6 Wochen warten, bevor du deine Haare nach einer Blondierung färbst. Wenn du dir unsicher bist, kannst du immer noch deinen Friseur um Rat fragen. Sie können dir am besten sagen, wie du vorgehen sollst. Viel Glück!

Du solltest nicht zu früh nach der Blondierung deine Haare färben, da die Haare ansonsten empfindlich und geschädigt werden können. Warte lieber mindestens eine Woche, bevor du deine Haare färbst, damit sie die nötige Zeit haben, sich zu erholen.

Schreibe einen Kommentar